|
![]() Leckerer Schoko-Kaffeekuchen mit Dulce de leche-Buttercreme |
|
Zubereitung: Schoko-Kaffeekuchen mit Dulce de leche – ButtercremeZubereitung: Schoko-KaffeekuchenBackofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine Springform (18-20 cm) fetten.
Eier mit Zucker und Vanillezucker ca. 5 Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen.
Öl und Kaffee langsam dazulaufen lassen.
Mehl, Backpulver und Kakao in einer Schüssel gut vermengen.
Mehlmischung kurz aber gründlich unterrühren.
Teig in die vorbereitete Form füllen und für ca. 38-45 Minuten backen.
Zum Ende der Backzeit gelegentlich eine Stäbchenprobe machen.
Einen Bogen Backpapier über die Form legen, falls der Kuchen an der Oberfläche zu dunkel wird.
Springformrand entfernen und auskühlen lassen.
Nach Belieben die Oberfläche ein wenig begradigen.
Hier wird eine hohe Form benötigt. Falls deine recht flach ist, kannst du einen gefalteten Bogen Backpapier an die Innenseite der Sprinform legen um diese ein wenig zu erhöhen.
Zubereitung: Dulce de leche – ButtercremeTopf auf eine Waage stellen und 220 g Dulce de leche hineingeben.
![]() Dulce de leche – karamellisierte, gezuckerte Kondensmilch Mit Milch auf 450 g auffüllen.
Einige EL der Milch aus dem Topf in eine Tasse geben und mit dem Puddingpulver verrühren.
Restlichen Topfinhalt langsam zum Kochen bringen.
Kochende Flüssigkeit von der Herdplatte ziehen, Tasseninhalt dazu geben und nochmals unter Rühren einmal aufkochen lassen.
Ständig rühren, denn die Masse brennt schnell an.
Pudding in eine Schüssel füllen und direkt eine Klarsichtfolie darauflegen. Es sollte sich möglichst keine Luft zwischen Folie und Pudding befinden, damit sich keine Haut bildet.
In der Küche für einige Stunden auskühlen lassen. Zu diesem Zeitpunkt kann man auch schon die Butter aus der Kühlung nehmen.
Beide Zutaten müssen bei der Weiterverarbeitung die gleiche Temperatur haben
Weiterverarbeitung:
Die Butter mit dem Handrührgerät einige Minuten hell-cremig aufschlagen.
Pudding esslöffelweise unterrühren. Lass dir dabei Zeit und rühre wirklich jede Portion Pudding ordentlich dazu, bevor die nächste folgt!
FertigstellungSchoko-Kaffeekuchen zweimal waagerecht durchschneiden.
Den untersten Boden mit knapp 1/3 der Buttercreme bestreichen.
Mittleren Boden darauf legen, leicht andrücken und mit der gleichen Portion bestreichen.
Deckel auflegen und den Kuchen rundherum nur dünn einstreichen.
Kuchen für ca. 30 Minuten kühl stellen. Dadurch haften anfallende Brösel an der kalten Buttercreme und die restliche Creme (die nicht gekühlt wurde!) kann ordentlich auf dem Schokokuchen verteilt und verstrichen werden.
Für ca. 2 Stunden in Kühlschrank stellen.
Etwas der restlichen Dulce de leche in der Dose glatt rühren und an der Kante des Kuchen runterlaufen lassen.
Nach Belieben mit schokolierten Kaffeebohnen verzieren.
Anmerkung: Ich würde euch raten, die komplette Oberfläche des Kuchens mit Dulce de leche zu besprenkeln oder einzustreichen, um den karamelligen Geschmack noch mehr zu betonen! Ich hätte das auch gemacht, nur hatte ich die Befürchtung, das der Kuchen dadurch zu süß wird. Nach dem Verkosten kann ich aber sagen, etwas mehr Karamellsoße auf dem Kuchen verträgt er durchaus, ist aber natürlich kein Muss!
*Tipp: Dulce de leche ist nichts anderes als gezuckerte, karamellisierte Kondensmilch. Man bekommt sie oft in gut sortierten Kaufhäusern oder auch türkischen/russischen Läden. Wichtig ist, das sie nicht nur gesüßt, sondern unbedingt karamellisiert ist! Wenn man keine bekommt, kann man sie auch einfach selbst herstellen. Dazu einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und eine geschlossene Dose gezuckerte Kondensmilch darin 2-3 Stunden leise köcheln lassen. Vor dem Öffnen unbedingt vollständig auskühlen lassen! Um Energie zu sparen, kann man auch gleich mehrere Dosen auf diese Weise einkochen, somit hat man immer fertige Dulce de leche auf Vorrat. Sie eignet sich super für schnelle Desserts, wie zum Beispiel diese Banoffee Pie deluxe im Glas!
![]() Schokokuchen mit Kaffee und Karamellbuttercreme ![]() Saftiger Schokowunderkuchen mit Kaffee und Dulce de leche-Buttercreme |
13 Kommentare
Hallo,
mal wieder ein toller Kuchen. Oder besser das Kunstwerk, möglichst viel wohlschmeckendes Fett auf möglichst kleinem Raum unterzubringen.
Die Dulce de Leche musste ich selber machen, weil ich sie nicht fertig kaufen konnte. Ich habe vergessen, die Dosen nach dem Abschalten des Herdes -ca. 3 stunden Kochzeit- aus dem Wasser zu nehmen. Das fiel mir erst am nächsten Tag wieder ein. Da war die Karamellcreme dann schnittfest. Entsprechend schwierig war es, sie in der Mich aufzulösen, und der Pudding war dann auch sehr eigenwillig in der Konsistenz. Mein Mixer hatte tatsächlich Probleme, die Buttercreme zu rühren. Allerdings, das muss ich betonen, sowohl die Karamellcreme als auch der Pudding und ganz besonders die Buttercreme waren sowas von llllllecker. Das Rezept wird in die Liste der Familienrezepte aufgenommen.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
es freut mich, das es der Kuchen in deine Liste geschafft hat.
Ich kann mir gut vorstellen, das die feste Dulce de leche schwierig zu verarbeiten war. Mir ist auch schon einmal eine Dose viel zu stark karamellisiert und weiß deshalb, das sich die Dulce dann kaum noch rühren lässt! 😉
Umso schöner, das dein Ergebnis dann wohl doch noch lecker war.
Lieben Dank für deinen tollen und ausführlichen Kommentar!!!
Herzliche Grüße, Jörg
PS: Sooo viel Fett ist doch gar nicht in diesem Kuchen! 🙂
Vielen Dank für das Rezept! Die Torte ist super gelungen. Hatte bissl Angst, dass die Torte nicht zu trocken wegen der Buttercreme wird, aber die Böden sind Hammer – bin von denen begeistert, die sind richtig feucht und voller Kaffeearoma!! Allerdings habe ich die einzeln gebacken, und nicht den ganzen Teig auf einmal, bei dem ersten Mal war der Teig auch nach 1 Stunde nicht durch, habe dann auch den zweiten Versuch gestartet )) Also wirklich gelungenes und stimmiges Rezept, Danke-Danke-Danke!
Hallo Julia,
herzlichen Dank für dein positives Feedback!
Es freut mich sehr, wenn dir die Torte so gut geschmeckt hat. Warum dein dein Biskuit beim 1. Mal nicht geklappt hat, kann ich mir überhaupt nicht erklären?! Da muss wohl etwas bei der Zurbereitung schief gelaufen sein.
Liebe Grüße, Jörg
Ooooh 😻, die werde ich mal für Weihnachten einplanen und dafür mit einen Weihnachtsdekor versehen. Freue mich drauf.
Hallo Julia,
das freut mich.
Dann wünsche ich dir gutes Gelingen und freue mich auf ein Feedback 😉
Liebe Grüße, Jörg
Tja was soll ich sagen? Ich konnte es nicht mehr abwarten. Die Böden warten in der Truhe darauf nächste Woche zur Motivtorte mit Marzipandecke verarbeitet zu werden. Das was ich oben abschneiden musste war sowas von Lecker. Herrlich schokoladig, saftig und nicht zu süß, genau mein Geschmack. Diese Böden wird es zukünftig auf jeden Fall mit ganz vielen Variationen geben, aber ich bin mir sicher deine Buttercreme passt schonmal perfekt. 🙂
Hallo Joerx,
deine Torte hört sich Mega lecker an und perfekt für meinen Sohn. Dieser wird jetzt 18 Jahre alt und wünscht sich eine Mega Torte ;-).
Ich möchte gerne eine zweistöckige Torte machen. Jetzt dachte ich mir diese Torte (in einer 24cm oder 26cm) wird der untere Teil und deine Schoko- Erdnusstorte mit Schokofrischkäsecreme (in 20 cm) wird das obere Stockwerk.
Jetzt meine Frage, meinst du der untere Kuchen ist stabile genug dafür?Bin auch für andere Ideen sehr dankbar ☺️
Vielen lieben Dank schonmal im Voraus für deine Mühe
Liebe Grüße
Jessy
Hallo Jessy,
lieben Dank!
Deine Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn ich habe aus dem Kuchen noch keine Torte gebaut. Allerdings würde ich schon sagen, dass der Schoko-Kaffeekuchen recht stabil ist. Viel stabiler als eine Torte mit Agar Agar-gebundener Creme, deshalb könntest du es durchaus probieren! Ich übernehme aber keine Garantie! 😉
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen 🙂
LG, Jörg
Hallo Jörg,
nun kann ich dir voller Freude berichten, das die Torte Mega gut geklappt hat.🎂
Ich hab sie sogar dreistöckig gemacht. Hab zur Stabilisierung noch Trinkhalme verendet, hätte aber glaub auch ohne gut gehalten.
Vielen lieben Dank für die super leckern Rezept.
Ich freu mich schon auf die Einschulung von unserem jüngsten Sohn, da gibts die nächste lecker Torte von Dir
Wünsche Dir noch einen schönen Sonntag
Herzlichen Grüßen
Jessy
Hallo Jessy,
es freut mich sehr, dass dein Projekt gelückt ist 🙂
Vielen Dank für die Rückmeldung und dein positives Feedback!!
Ich bin ja schon gespannt, was du dir für die Einschulung einfallen lässt 😉
LG, Jörg
Hallo!
Danke für dieses umwerfende Rezept!!! Nachdem ich den Kuchen für eine Freundin zum Geburtstag gebacken hatte wollten mehrere das Rezept haben 😊. Zweite Runde Papas Geburtstag (mit gehackten Erdnüssen zwischen den Böden), als Snickers-Version 😉. Mega!! Danke und liebe Grüße, Nina
Hallo Nina,
wie schön, dass euch der Kuchen so gut geschmeckt hat!
Lieben Dank für dein tolles Feedack!!
Mit Erdnüssen im Boden….. das hätte mir mal einfallen sollen 😅
Tolle Idee!
LG, Jörg