­

Eierlikörgugelhupf mit Zimt-Swirl

0 Kommentare

Ich liebe Eierlikörgugelhupf! Schon seit meiner Kindheit ist er einer meiner Lieblingskuchen. Ja, ich durfte ihn tatsächlich schon als kleiner Junge essen, auch wenn das hier evtl einige mit einem Kopfschütteln quittieren. Es kommt sogar noch schlimmer! Mein zweitliebstes Gebäck war Rotweinkuchen!!!!! Sollte ich mir jetzt Sorgen machen? Ich denke nicht! Aber zurück zum Gugelhupf. Dieser hier ist super saftig und auch nach 3 Tagen noch ein Traum. Der Zimtswirl verleiht ihm ein herrliches Aroma und macht den ohnehin schon leckeren Klassiker zu einer besonderen Köstlichkeit.

Eierlikörgugelhupf saftiger Eierlikörkuchen

Saftiger Eierlikörgugelhupf mit Zimtswirl

Zutaten: Rührteig
5 Eier
200 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
250 ml Öl, geschmacksneutral
250 ml Eierlikör
250 g Mehl
1 Pck Backpulver
Zutaten: Zimtswirl
3 TL Ceylon-Zimt
1 EL brauner Zucker

Zubereitung: Eierlikörgugelhupf mit Zimtswirl

Zubereitung: Rührteig

Zuerst den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine Gugelhupfform** (23 cm) sehr ordentlich ausfetten und ausmehlen.
Eier mit Zucker und Vanillezucker auf höchster Stufe einige Minuten hell-cremig und voluminös aufschlagen.
Nun Eierlikör und Öl unter langsamen Rühren hinzulaufen lassen.
Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermengen und mit einem Schneebesen oder Teigspatel einrühren.
Wichtig: Das Mehl nie lange rühren! Langes rühren führt dazu, dass das Klebereiweiß aus dem Mehl austritt und den Teig verkleistert. Das lässt den fertigen Kuchen zäh und weniger locker werden! Also wirklich nur so lange einarbeiten, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Nun ca. 1/4 des Rührteiges für den Zimtswirl in eine seperate Schüssel geben.
 

Zubereitung: Zimtswirl

Den abgenommenen Teig im Zimt und braunem Zucker verrühren.
Anmerkung zum Zimt: Ich verwende ausschließlich Ceylon-Zimt **. „Normaler“ Zimt (Cassia Zimt) enthält hohe Mengen am Cumarin. Dieser Stoff steht im Verdacht Leberschäden oder sogar krebserregend zu wirken. Deshalb finde ich es bei Rezepten mit sehr viel Zimt (wie in diesem) wichtig darauf hinzuweisen. Aber natürlich darf jeder verwenden was er oder sie möchte! 😉
 

Fertigstellung: Eierlikörgugelhupf

Ca. die Hälfte des hellen Eierlikörteiges in die Gugelhupfform füllen.
Jetzt den Zimtswirl-Teig darüber verteilen.
Den übrigen Teig ebenfalls in die Form füllen.
Eine Gabel spiralförmig locker von oben bis unten durch alle Schichten ziehen. So wie man es bei einem Marmorkuchen macht.
Eierlikörgugelhupf für ca. 60 Minten backen.
Sollte der Kuchen zum Ende der Backzeit zu dunkel werden, kann er mit einem Stück Backpapier abgedeckt werden.
Stäbchenprobe machen!
Aus dem Ofen holen, ein wenig abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen.
Komplett erkalten lassen.
Nach Belieben mit Puderzucker bestauben.
 
Oder lieber eine andere Oster-Leckerei, oder Eierlikör-Köstlichkeit? Folgend ein paar Beispiele. Ein Klick auf das Bild führt zum Rezept.
 
Ostertarte Kuchen zum Osterfest
Ostertarte – Spiegelei-Tarte mit Milchreis
Frankfurter Kranz dekoriert mit Zuckerostereiern als Ostertorte
Frankfurter Kranz mit Eierlikör – Ostertorte
Oster Cupcakes Karottenkuchen Osterkuchen
Leckere Oster-Cupcakes aus Carrot Cake mit Eierlikör
Blonder Engel-Torte Eierlikörtorte und Orange
Rüblikuchen Karottenkuchen Möhrenkuchen
Saftiger Rüblikuchen mit Frosting / Osterkuchen
**hierbei handelt es sich um einen sogenannten Affiliate Link:
Durch die Benutzung des Links entstehen für dich natürlich keinerlei Mehrkosten! Lediglich ich bekomme bei einem Kauf ein paar Cent Provision von Amazon. Damit versuche ich einen Teil der Zungenzirkus-Kosten zu decken. Solltet ihr das nicht wollen, einfach nicht über diesen Link bestellen! 😉

Das könnte dir auch gefallen

Hinterlasse einen Kommentar