|
![]() Gefleckter Schokokäsekuchen |
|
Zubereitung: Gefleckter Schokokäsekuchen / OsterkuchenZubereitung: MürbeteigAlle Zutaten (außer Kakao) in einer Schüssel rasch zu einem Mürbeteig kneten.
In Folie gewickelt ca. 15 Minuten kühl stellen.
Ein Springform (24 cm) ausfetten.
Den Mürbeteig auf Folie oder Silikonmatte zu einem längeren Strang rollen, dann mit einem Nudelholz flach ausrollen.
Der so entstandene Teigstreifen sollte möglichst den Umfang der Springform haben. Höhe der Springform abmessen und den Streifen zurechtschneiden.
Nun gewünsche Motive ausstechen.
Die ausgestochenen Teig-Plätzchen in ein Schüsselchen geben und zusammen mit einer zusätzlichen Portion Teig (ca. Tennisball-groß) und Kakao verkneten. Wenn nötig einige Tropfen kaltes Wasser hinzugeben.
Dunklen Teig ausrollen und die gleichen Motive ausstechen.
Diese in die Löcher des hellen Teigstreifens legen.
Vorsichtig mit einem Nudelholz darüber rollen, damit sich beide Teige verbinden. Achtung: Nicht zu fest drücken, sonst verliert das Motiv die Form!
Vorsichtig an den Innenrand der Springform setzen und andrücken. Ich habe dazu den Streifen einmal halbiert, dann ist es leichter.
Den restlichen hellen Teig auf dem Boden der Springform verteilen und glatt drücken.
Für ca. 1 Stunde kalt stellen.
Anmerkung: Der Dekor-Mürbeteig ist schon etwas aufwendig und nicht unbedingt ein Kinderspiel. Wer wenig Gedult mitbringt, sollte einen einfachen Mürbeteig vorziehen. 😉 Genau passen würde der Mürbeteig aus diesem Rezept.
Zubereitung: Käsekuchen-MasseBackofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schokolade über Wasserbad schmelzen. Dann beiseite stellen.
Magerquark, Mascarpone, Schmand, Zucker, Vanillezucker und Eier auf niedriger Stufe glatt rühren.
Diese Masse halbieren.
In eine Hälfte zügig die Sahne und die noch warme Schokolade rühren.
In die andere Hälfte das Puddingpulver mixen.
Nun beide Massen wahllos abwechselnd in die Springform füllen. Wer möchte kann am Ende noch mit einer Gabel durch die Masse ziehen. Ich habe darauf verzichtet.
Der gefleckte Käsekuchen wird nun ca. 1 Stunde gebacken. Sollte er zu dunkel werden, mit Backpapier abdecken.
Nach Ende der Backzeit den Ofen ausschalten und bei leicht geöffneter Ofentür noch ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Danach rausholen und abkühlen lassen. ![]() Cremiger Schokoladenkäsekuchen mit Dekor-Mürbeteig ![]() Gefleckter Schoko-Käsekuchen |
4 Kommentare
Hallo,
wenn die Häschenausstechform nicht mehr zu finden ist….naja, ich habe eine, die an eine Ente erinnert, und die tut’s auch. Das ist eine sehr nette Idee mit dem Dekorand. Im Advent werde ich das mit einem Weihnachtsmotiv wiederholen.
Ich habe es nicht geschafft, einen längeren Teigstreifen an den Rand der Springform zu basteln. Unter anderem, weil meine Schokoenten dabei aus dem hellen Streifen zu fallen drohten. Mein Tipp für andere Ungeschickte; Einfach den Streifen zwischen dem Motiven in Stücke schneiden und Motiv für Motiv nebeneinander setzen. Ich kann das nicht recht beschreiben, aber jedenfalls klappt das auch ganz prima.
Danke für diese nette Backidee.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
ich hatte die gleiche Idee! An Weihnachten werde ich auch noch mal eine Torte mit Dekor-Mürbeteig backen, dann natürlich mit einem winterlichen Motiv 😉
Das einsetzen der Teigstreifen ist wirklich nicht ganz einfach, aber mit ein bisschen Geschick und Geduld klappt es dann doch. Auf mehrere Stücke verteilt einsetzen macht wirklich Sinn!
Vielen Dank fürs Ausprobieren und natürlich dein positives Feedback!!!
LG, Jörg
Hallo Jörg, ganz abgesehen vom wunderhübschen Dekor-Rand: Der Käsekuchen an sich, mit dieser kreativen Mischung aus Quark, Mascarpone und Schmand schmeckt mir ausgesprochen fein! Und die flüssige Schoko bringt das Schokoladen-Aroma besonders intensiv und cremig auf die Zunge – so lecker 🙂 Ich könnte mir vorstellen, das liegt auch daran, dass der dunkle Teil nur die Hälfte der Gesamt-Masse ausmacht und durch das Nebeneinander von hell & Vanille und dunkel & Schokolade ein besonders bewusstes Geschmackserlebnis möglich ist. So eine Freude …
Und den Dekor-Rand hab‘ ich so gelöst: Aus dunklem Mürbteig Plätzchen ausgestochen. Diese an den Rand der Springform gedrückt. Hellen Mürbteig als dünne Seitenrand-Streifen ausgerollt und über die Plätzchen am Rand entlang platziert. An den „Plätzchen-Stellen“ wird der Rand dann ein bisschen dicker (nicht ganz so elegant), aber sieht genauso hübsch aus und geht deutlich schneller … Vielen Dank wieder für dieses wunderbare Rezept!
Hallo Ursula,
wie schön, das dir der Kuchen nicht nur gefällt, sondern er auch schmeckt! 😉
Deine Vorgehensweise beim Dekorrand ist auch nicht schlecht. Ich kann mir schon vorstellen, das die Zubereitung mit deiner Variante sehr viel einfacher ist. Das ist ein guter Tipp, der bestimmt einigen Lesern hier von Nutzen sein wird.
Ich danke dir für deine Rückmeldung!
Ganz liebe Grüße, Jörg