Das Schöne an einem Naked Cake ist die Tatsache, das man sich nicht mühevoll mit dem ordentlichen Einstreichen abquälen muss. Diese „nackte“ Torte lebt nämlich vom unsauberen Auftragen der äußersten Schicht. Wie der Name schon verrät, soll nichts versteckt, bzw verdeckt werden. Sie ist quasi die Exhibitionistin unter den Gebäcken und das zu Recht! Zwischen luftigem Mohnbiskuit verbirgt sich nämlich eine leuchtende Heidelbeercreme und eine außergewöhnliche Lavendelcreme. Ihr seht, sie hat absolut nichts zu verstecken!
Naked Cake mit Lavendel und Heidelbeeren
Zutaten: Biskuit
4 Eier
120 g Zucker
125 g Mehl
110 g Mohn, gemahlen
2 gestr. TL Backpulver
Zutaten:Heidelbeercreme
200 g Wild-Heidelbeeren, TK
50 g Zucker
125 g Magerquark
1 gestr. TL Agar Agar
75 ml Milch
100 ml Sahne
Zutaten: Fertigstellung
300 ml Sahne
1 Pck Vanillezucker
1 Pck Sahnesteif
Heidelbeeren, Lavendel
ergibt 1 Naked Cake mit 20 cm Durchmesser
Zutaten: Lavendelsirup
140 g Zucker
100 ml Wasser
ca 3 EL frischen Lavendel (davon die lila Blütenstände)
2 EL Zitronensaft
Zutaten:Lavendelcreme
125 g Magerquark
100 g Joghurt
20 g Zucker
75 ml Milch
1 gestr. TL Agar Agar
3-10 TL Lavendelsirup
100 ml Sahne
Zubereitung: Naked Cake mit Lavendel und Heidelbeeren
Zubereitung: Mohnbiskuit
Backofen auf 175° C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Den Boden einer Springform (20 cm) mit Backpapier auslegen.
Eier zusammen mit Zucker für min. 10 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen. Ich verwende dafür gerne meine Küchenmaschine **.
Mehl und Backpulver vermengen.
Zuerst den Mohn, dann die Mehl-Backpulver-Mischung behutsam unterheben.
In die Springform füllen und für ca. 25-30 min backen. Stäbchenprobe machen!
Mit einem Messer vom Rand lösen und diesen entfernen.
Komplett auskühlen lassen.
2 Mal waagerecht durchschneiden.
Zubereitung: Lavendelsirup
Frischen Lavendel (die violetten Blütenstände) mit einem Messer fein hacken, oder in einem Mixer etwas zerkleinern.
Zucker, Wasser und Zitronensaft in einem Topf erhitzen und 5 Minuten köcheln lassen.
Von der Herdplatte ziehen und die Lavendelblüten hineingeben.
Deckel drauf und 1 Tag ziehen lassen.
Durch einen Filter abseihen.
Man benötigt nicht den ganzen Sirup für den Naked Cake! Der Rest kann mit Mineralwasser, Sekt, o.ä. gemischt werden.
Lavendelsirup aus frischem Lavendel
Zubereitung: Heidelbeercreme
Den untersten Boden des Mohnbiskuits auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring darum spannen.
Gefrorene Heidelbeeren kurz aufkochen, dann abkühlen lassen.
Sahne steif schlagen und kalt stellen.
Etwas von dem Saft, der beim Aufkochen der Heidelbeeren entstanden ist, beiseite nehmen. Diesen habe ich zum zusätzlichen Einfärben der Lavendelcreme benutzt.
Rest sehr fein pürieren und durch ein Sieb streichen.
Magerquark mit Zucker verrühren.
Milch in einem Topf mit Agar Agar verrühren und 1 Minute aufkochen.
Von der Herdplatte ziehen und 1-2 EL der Quarkmasse einrühren.
Nun den Topfinhalt zügig zur übrigen Quarkmasse rühren.
Heidelbeerpüree unterziehen.
Schlagsahne unterheben.
Auf dem Mohnbiskuit verstreichen und den 2. Boden auflegen und leicht andrücken.
Zubereitung: Lavendelcreme
Sahne steif schlagen.
Joghurt, Quark, Zucker und Lavendelsirup verrühren.
Hier kann nach Belieben dosiert werden, fangt aber mit wenig an und probiert erstmal! Der Sirup ist extrem intensiv, nicht das der Geschmack zu seifig wird!
Außerdem habe ich an dieser Stelle den zurückbehaltenen Saft der Heidelbeeren dazugegeben, um die Creme farblich noch ein wenig zu intensivieren. Das kann man natürlich auch mit Lebensmittelfarbe machen.
Milch mit Agar Agar in einem Topf verrühren und zum Kochen bringen.
Nach 2 Minuten köcheln von der Herdplatte ziehen.
2-3 EL der Joghurt-Quarkmasse in den Topf rühren.
Nun den Topfinhalt zügig zur übrigen Joghurt-Quarkmasse rühren.
Schlagsahne behutsam unterheben.
Einfüllen und die letzte Scheibe Biskuit auflegen und andrücken.
Für min. 5 Stunden kalt stellen.
Fertigstellung: Naked Cake
Den Naked Cake vom Tortenring befreien.
Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif aufschlagen bis sie fest ist.
Dünn den Rand damit bestreichen und den Rest oben auf dem Naked Cake verteilen und glatt streichen.
Nach Belieben mit Heidelbeeren und Lavendel verzieren.
Anmerkung:
Diese Torte ist definitiv nur etwas für Lavendel-Liebhaber! Wer von Lavendel weniger begeistert ist, kann natürlich auch weniger Sirup verwenden, oder durch eine andere Geschmacksrichtung ersetzen. Ganz gut vorstellen kann ich mir: Amaretto, Mandelsirup, Holunderblütensirup, o.ä.
Ich habe diese Torte mittlerweile in einer anderen Geschmacksrichtung ausprobiert. Das Ergebnis war super lecker und dazu noch wesentlich weniger aufwendig.
Dafür habe ich die einzelnen Biskuitscheiben mit Amaretto beträufelt. (Den unteresten Biskuit in einen Tortenring spannen)
Die Menge der Heidelbeercreme verdoppelte ich.
Nach Fertigstellung der Heidelbeercreme verteilte ich die Hälfte sofort auf der untersten Biskuitscheibe, legte den mittleren Biskuit darauf und verstrich den Rest der Creme auf dieser.
Letzten Biskuit auflegen und leicht andrücken.
Für min. 4 Std. kalt stellen.
Die Zubereitung des Lavendelsirups und die daraus gemachte Lavendelcreme fielen somit weg!
Ansonsten bleibt die Herstellung der Torte identisch.
Naked Cake mit Blaubeeren und Lavendel
Naked Cake im Ombre Look
Oder doch lieber ein Apfelkuchen mit Mohn? Dann wäre dieser hier vielleicht etwas für dich: Apfelmohnkuchen mit Sahnehaube
**hierbei handelt es sich um einen sogenannten Affiliate Link:
Durch die Benutzung des Links entstehen für dich natürlich keinerlei Mehrkosten! Lediglich ich bekomme bei einem Kauf ein paar Cent Provision von Amazon. Damit versuche ich einen Teil der Zungenzirkus-Kosten zu decken. Solltet ihr das nicht wollen, einfach nicht über diesen Link bestellen! 😉
Naked Cake mit Lavendel und Heidelbeeren was last modified: Januar 21st, 2021 by Joerx
Hallo
Ich habe den lavendelsirup gekocht und nach einer Stunde ist der schon so fest wie kann ich den verflüssigen zum abseihen morgen
Vielen Dank und liebe Grüße Anita
Hallo Lisa,
natürlich kannst du die Lavendelcreme weglassen! Ich werde nicht vor deiner Tür stehen und dich deshalb schimpfen! 😉
Genau, mach doch einfach einmal die Heidelbeercreme wie im Rezept und die 2. nach dem gleichen Prinzip nur eben mit Himbeeren.
Oder du machst gleich eine ganz andere Heidelbeertorte?! Die nachfolgende kann ich dir empfehlen. Sie ist sehr lecker und auch extrem einfach! https://www.zungenzirkus.de/heidelbeertorte-mit-frischkaesecreme/
Das ist mir schon klar 😂 meinte ob es eventuell blöd ist wegen flüssigkeit etc. wird meine erste naked torte und das zum 60. meiner mama drum muss sie perfekt werden 😍
ich probier es am mittwoch und kann gerne berichten zwecks anderer geschmacksrichtung 🙂
Die Flüssigkeit könntest du ja durch eine andere austauschen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und bin gespannt, was du dir einfallen lässt! 😉
Liebe Grüße, Jörg
Habe 1x lavendel Heidelbeertorte und einmal rhabarber himbeer torte mit dem gleichen Prinzip. Rhabarbersirup gemacht.
Sind beide sehr sehr toll angekommem.
Hallo! Ich hoffe, dass du mir weiter helfen kannst, im Interent hab ich leider nichts hilreiches gefunden. Ist das normal, dass die Mohntorte so feucht wird am nächsten Tag und warum? (schmecken tut es trotzdem wunderbar 😉 Liebe Grüße Edyta
Hey Joerx, habe endlich dein Rezept in passender Gelegenheit ausprobiert – es war der Hammer – vielen herzlichen Dank! Habe es mit der doppelten Menge in einer 28-er Torte gemacht und getrocknetem Lavendel in halber Dosis (also ca. 3 EL auf 200ml Wasser). Hat alles super geklappt. Besonders toll finde ich, dass es komplett ohne Fett und Öl ist. Probiere gerne weitere Backideen von dir aus! Liebe Grüße, Ana
Hallo Ana,
vielen Dank für deinen Kommentar!!
Es freut mich sehr, das dir die Torte so gut geschmeckt hat und würde mich natürlich freuen, wenn du noch weitere Rezepte von mir ausprobierst. Über weiteres Feedback freue ich mich selbstverständlich auch 🙂
Vielen Dank auch für den Hinweis mit der Dosierung des getrockneten Lavendels!!!!
Hallo, bei 4 Eiern wurde aber eine „kleinere“ Springform benutzt, oder? Kann ich die Menge einfach auf 26cm aufrechnen? Spruch auf 5 bis 6 Eier… Danke, LG
Hallo Petra,
wie im Rezept beschrieben, wurde eine 20er Springform benutzt.
Wenn du einen viel höheren Biskuit haben möchtest, kannst du natürlich auch auf eine größere Form hochrechnen.
Mir hat die Höhe mit 4 Eiern absolut gereicht!
Hallo Raquel,
ich denke, das beide Geschmacksrichtungen sehr gut zu Heidelbeeren passen könnten.
Allerdings habe ich mit Jasmin-Sirup noch nie etwas gemacht, deshalb ist meine Aussage nur ein Bauchgefühl! 😉
Über ein Feedback würde ich mich aber sehr freuen, denn das interessiert mich dann auch!
Liebe Grüße, Jörg
Hallo!Zuerst, ein riesen Kompliment, die Torte ist traumhaft schön! Meine war ein wenig nass, ich habe sie über die Nacht im Kühlschrank gehabt, woran kann das liegen???? Ich möchte sie wieder mal machen, geschmacklich war sie ein Traum 🙂 Liebe Grüße Edyta
Halli Hallo!
Ich mache deinen Kuchen morgen für eine Hochzeit – die Braut steht nämlich auf lila :). Bin schon ziemlich nervös und ich habe geplant, das Agar-Agar durch Gelatine zu ersetzen (schon möglich oder?) Muss ich die Milch dann trotzdem aufkochen? Oder ist dies nur notwendig weil man das Agar-Agar drin auflöst?
Ach ja… ich ersetze den Lavendel-Sirup mit selbstgemachten Hollunder-Sirup 🙂 Bin schon echt gespannt!!!
Hallo Moni,
Die Milch in der das Agar Agar aufgekocht wird, benötigst du bei der Verwendung von Gelatine gar nicht und kannst sie weglassen.
Ich bin gespannt, wie dein Ergebnis mit Hollunder wird. Ist ja auch ein eher exklusiver Geschmack!
Ich wünsche gutes Gelingen!!! 🙂
Liebe Grüße, Jörg
Danke für die Antwort!!! Das ist ja wirklich gut zu wissen 😉 sonst wär mir die Füllung vermutlich davongelaufen… Also in deinem Text schreibst du, dass man den Lavendel-Geschmack auch mit Hollersirup austauschen kann… das hab ich dir geglaubt 😉 und daher trau ich mich das mal!!
Werde dir schreiben wie er geschmeckt hat und ob er überhaupt auf´s Kuchenbuffett durfte!!!
Viele Grüße, Moni
Sehr gerne….
Gelatine darf übrigens nicht aufgekocht werden, das weißt du hoffentlich! 😉 Nur so als Tipp, falls du keine Erfahrung mit Gelatine hast!!
Ähm, der aufmerksame Leser hätte gemerkt, das ich nicht Hollersirup geschrieben habe, sondern Holunder“BLÜTEN“sirup! 😉
Ich will dich aber jetzt auch nicht verunsichern, du wirst das schon hinkriegen, da bin ich mir sicher! Du kannst den Sirup ja auch vor dem Verarbeiten probieren und dann nach deinem Gusto ein wenig abschmecken.
Liebe Grüße, Jörg
Hallo Jörg,
ja das mit der Gelatine wusste ich 🙂 Hochzeit ist vorbei und Kuchen war der Hammer! War ziemlich schnell weg 🙂
So schön lila ist die unterste Füllung bei mir zwar leider nicht geworden, eher rot (habe wilde Waldheidelbeeren genommen, selbst gepflückt) aber das hat der Wirkung und dem Geschmack keinen Abbruch getan! Die Hollunder-Note hat man angenehm rausgeschmeckt und hat super gepasst! Und danke noch einmal für deine Anmerkung 🙂 Es war ein „Holler“Blüten“sirup“ – nur bei uns umgangssprachlich wird der einfach nur so genannt!
Danke noch einmal für deine Hilfe – echt super, dass du geantwortet hast!
liebe Grüße, Moni
Hallo,
Möchte die Wunderschöne Torte auch probieren und würde gerne wissen, welches Mehl du verwendest, damit nichts schiefgeht.
Mit besten Grüßen
Claudia
Hallo
Ich würde gern die torte nachbacken hab nur das Problem das die Braut kein Mohn mag ,was kann ich statt dessen nehmen um diesen wunderbaren Kontrast zu behalten ?
Lg Annalisa
Lieber Jörg,
ich habe kürzlich Deinen Blog entdeckt & war absolut überwältigt von deinen vielen kreativen Kreationen und der tollen Bloggestaltung!
Am Wochenende habe ich mich gleich an diese Rezept gewagt (ich liebe Lavendel! 💜).
Die Rezeptbeschreibung ist auf für absolute HobbybäckerInnen perfekt formuliert!
Die Torte ist optisch & vor allem geschmacklich hervorragend gelungen!
Lieben Dank für das tolle Rezept! 🙂
Hallo Sina,
es freut mich, dass du meinen Blog entdeckt hast und das er dir so gut gefällt.
Herzlichen Dank für dein Lob und dein positives Feedback bzgl der Torte! Wie schön, dass du mit der Beschreibung gut zurecht gekommen bist. 🙂
Sonnige Grüße, Jörg
Hallo zusammen, ich finde die Torte sehr ansprechend. Welche Alternative kann für den Mohn verwendet werden? Ich konnte die Antwort hier in den Kommentaren nicht finden. LG
Hallo Nadine,
du könntest den Mohn evtl mit gemahlenen Mandeln ersetzen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich das noch nicht ausprobiert habe 😉
Über eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.
LG, Jörg
Hallo 🙂 Ich würde die Torte gerne nächstes Wochenende für eine Taufe backen (wir dekorieren mit Eucalyptus und Lavendel, wie passend ist da eine Lavendel Torte 😍) – ich habe nur bisher gar nicht gewusst dass man Lavendel essen kann – kann man den jeden Lavendel essen oder gibt es Unterschiede? Meine Mama hat Lavendel im Garten, ist es unbedenklich diesen zu verwenden oder gibt es auch giftigen Lavendel? Hoffe auf Rückmeldung 🙂 Süße Grüße, Kim 💜
Hallo Kim,
es freut mich sehr, dass dir diese Torte so gut gefällt.
Zu deiner Frage:
Der „normale“ Lavendel Angustifolia ist nicht giftig. Es gibt allerdings schon einige Zier-Lavendel, die giftig sind, z.B. der Schopflavendel.
Weiß deine Mama evlt welchen Lavendel sie im Garten hat? Es wäre ja nicht so toll, wenn du bei der Taufe alle Gäste außer Gefecht setzt! 🙄
Liebe Grüße, Jörg
Hallo Jorex,
ich habe den Boden jetzt 2 mal gebacken, genau nach Rezept. Beide Male sah es bis zur halben Backzeit gut aus, dann ist beide Male die Mitte eingefallen. Der erste Boden ist zudem noch kleberig, obwohl die Stäbchenprobe ok gewesen ist. Für den zweiten bin ich dann los mir eine neue Form kaufen, da ich der ersten sowiso nicht getraut habe. Ergebnis: nicht kleberig aber genauso eingefallen.Warum? Da bekomme ich keine 3 Scheiben raus.
LG Birgit
Hallo Brigit,
wie schade, dass du solche Schwierigkeiten mit dem Biskuit hattest.
Womöglch hast du die trockenen Zutaten zu lange untergehoben, kann das sein?
ich habe die Torte heute zum ersten Mal gebacken und (nicht nur ich) bin schwer begeistert. Dachte erst, oha das wird nicht einfach mit den verschied.Cremefüllungen.
Aber es lief ganz problemlos und sie ist wirklich toll gelungen und wurde schon für eine Geburtstagsfeier „vorbestellt“
52 Kommentare
Hallo
Ich habe den lavendelsirup gekocht und nach einer Stunde ist der schon so fest wie kann ich den verflüssigen zum abseihen morgen
Vielen Dank und liebe Grüße Anita
Hallo Anita,
so fest sollte er eigentlich nicht werden?!
Mit ein wenig heißem Wasser solltest du den Sirup etwas flüssiger bekommen.
Liebe Grüße, Jörg
Sensationell schöne Torte ! Ich bin begeistert ! Liebe Grüße aus der prinzenkitchen
Vielen Dank, Barbara!
Das freut mich natürlich, wenn dich die Torte so begeistert! 😉
LG, Jörg
Hallo.
Kann ich den Lavendel komplett weg kassen und auch den situp und einfach die heidelbeercreme noch mal mit himbeeren machen?
Hallo Lisa,
natürlich kannst du die Lavendelcreme weglassen! Ich werde nicht vor deiner Tür stehen und dich deshalb schimpfen! 😉
Genau, mach doch einfach einmal die Heidelbeercreme wie im Rezept und die 2. nach dem gleichen Prinzip nur eben mit Himbeeren.
Oder du machst gleich eine ganz andere Heidelbeertorte?! Die nachfolgende kann ich dir empfehlen. Sie ist sehr lecker und auch extrem einfach!
https://www.zungenzirkus.de/heidelbeertorte-mit-frischkaesecreme/
Liebe Grüße, Jörg
Das ist mir schon klar 😂 meinte ob es eventuell blöd ist wegen flüssigkeit etc. wird meine erste naked torte und das zum 60. meiner mama drum muss sie perfekt werden 😍
ich probier es am mittwoch und kann gerne berichten zwecks anderer geschmacksrichtung 🙂
Die Flüssigkeit könntest du ja durch eine andere austauschen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und bin gespannt, was du dir einfallen lässt! 😉
Liebe Grüße, Jörg
Hey, kann ich anstelle des Mohns auch zb. Nüsse nehmen?
Liebe Grüße
Te
Hallo Te,
ich habe das noch nicht ausprobiert, es sollte allerdings schon klappen.
LG, Jörg
Hallo, kann man auch Heidelbeeren aus dem Glas verwenden?
Lg
Hallo Veronika,
das habe ich noch nicht ausprobiert, dürfte aber funktionieren! 🙂
Liebe Grüße, Jörg
Habe 1x lavendel Heidelbeertorte und einmal rhabarber himbeer torte mit dem gleichen Prinzip. Rhabarbersirup gemacht.
Sind beide sehr sehr toll angekommem.
Hallo Manuela,
ganz lieben Dank für dein Feedback!
Mit Himbeeren kann ich mir die Torte auch sehr gut vorstellen..
Liebe Grüße, Jörg
Hallo, vielen Dank für das tolle Rezept! Kann man die Torte auch mit getrockneten Lavendelblüten zubereiten? Liebe Grüße, Ana
Hallo Ana,
vielen Dank für dein liebes Feedback!
Und herzlichen Dank für deinen Hinweis!
Liebe Grüße, Jörg
Hallo! Ich hoffe, dass du mir weiter helfen kannst, im Interent hab ich leider nichts hilreiches gefunden. Ist das normal, dass die Mohntorte so feucht wird am nächsten Tag und warum? (schmecken tut es trotzdem wunderbar 😉 Liebe Grüße Edyta
Hallo,
das ist ganz normal!
Biskuit und auch jeder andere Teig zieht Feuchtigkeit aus der Creme und wird dadurch etwas feucht. 😉
Liebe Grüße, Jörg
Hallo Jörg, danke für die schnelle Antwort. Ich nehme also an, dass auch auch ginge (!?) 🙂 … werde ich mal ausprobieren. Liebe Grüße aus Berlin! Ana
Ich wünsche gutes Gelingen! 😉
Liebe Grüße, Jörg
Hey Joerx, habe endlich dein Rezept in passender Gelegenheit ausprobiert – es war der Hammer – vielen herzlichen Dank! Habe es mit der doppelten Menge in einer 28-er Torte gemacht und getrocknetem Lavendel in halber Dosis (also ca. 3 EL auf 200ml Wasser). Hat alles super geklappt. Besonders toll finde ich, dass es komplett ohne Fett und Öl ist. Probiere gerne weitere Backideen von dir aus! Liebe Grüße, Ana
Hallo Ana,
vielen Dank für deinen Kommentar!!
Es freut mich sehr, das dir die Torte so gut geschmeckt hat und würde mich natürlich freuen, wenn du noch weitere Rezepte von mir ausprobierst. Über weiteres Feedback freue ich mich selbstverständlich auch 🙂
Vielen Dank auch für den Hinweis mit der Dosierung des getrockneten Lavendels!!!!
Liebe Grüße, Jörg
Hallo, bei 4 Eiern wurde aber eine „kleinere“ Springform benutzt, oder? Kann ich die Menge einfach auf 26cm aufrechnen? Spruch auf 5 bis 6 Eier… Danke, LG
Hallo Petra,
wie im Rezept beschrieben, wurde eine 20er Springform benutzt.
Wenn du einen viel höheren Biskuit haben möchtest, kannst du natürlich auch auf eine größere Form hochrechnen.
Mir hat die Höhe mit 4 Eiern absolut gereicht!
Liebe Grüße, Jörg
Hallo,
Könnte man den Kuchen bzw. Den Sirup mit Jasmin oder Flieder machen ? Und es dann mit Heidelbeeren verarbeiten.?
Was sagt ein Profi Backkönig ?
LG und vielen Dank
Hallo Raquel,
ich denke, das beide Geschmacksrichtungen sehr gut zu Heidelbeeren passen könnten.
Allerdings habe ich mit Jasmin-Sirup noch nie etwas gemacht, deshalb ist meine Aussage nur ein Bauchgefühl! 😉
Über ein Feedback würde ich mich aber sehr freuen, denn das interessiert mich dann auch!
Liebe Grüße, Jörg
Hallo!Zuerst, ein riesen Kompliment, die Torte ist traumhaft schön! Meine war ein wenig nass, ich habe sie über die Nacht im Kühlschrank gehabt, woran kann das liegen???? Ich möchte sie wieder mal machen, geschmacklich war sie ein Traum 🙂 Liebe Grüße Edyta
Halli Hallo!
Ich mache deinen Kuchen morgen für eine Hochzeit – die Braut steht nämlich auf lila :). Bin schon ziemlich nervös und ich habe geplant, das Agar-Agar durch Gelatine zu ersetzen (schon möglich oder?) Muss ich die Milch dann trotzdem aufkochen? Oder ist dies nur notwendig weil man das Agar-Agar drin auflöst?
Ach ja… ich ersetze den Lavendel-Sirup mit selbstgemachten Hollunder-Sirup 🙂 Bin schon echt gespannt!!!
Hallo Moni,
Die Milch in der das Agar Agar aufgekocht wird, benötigst du bei der Verwendung von Gelatine gar nicht und kannst sie weglassen.
Ich bin gespannt, wie dein Ergebnis mit Hollunder wird. Ist ja auch ein eher exklusiver Geschmack!
Ich wünsche gutes Gelingen!!! 🙂
Liebe Grüße, Jörg
Danke für die Antwort!!! Das ist ja wirklich gut zu wissen 😉 sonst wär mir die Füllung vermutlich davongelaufen… Also in deinem Text schreibst du, dass man den Lavendel-Geschmack auch mit Hollersirup austauschen kann… das hab ich dir geglaubt 😉 und daher trau ich mich das mal!!
Werde dir schreiben wie er geschmeckt hat und ob er überhaupt auf´s Kuchenbuffett durfte!!!
Viele Grüße, Moni
Sehr gerne….
Gelatine darf übrigens nicht aufgekocht werden, das weißt du hoffentlich! 😉 Nur so als Tipp, falls du keine Erfahrung mit Gelatine hast!!
Ähm, der aufmerksame Leser hätte gemerkt, das ich nicht Hollersirup geschrieben habe, sondern Holunder“BLÜTEN“sirup! 😉
Ich will dich aber jetzt auch nicht verunsichern, du wirst das schon hinkriegen, da bin ich mir sicher! Du kannst den Sirup ja auch vor dem Verarbeiten probieren und dann nach deinem Gusto ein wenig abschmecken.
Liebe Grüße, Jörg
Hallo Jörg,
ja das mit der Gelatine wusste ich 🙂 Hochzeit ist vorbei und Kuchen war der Hammer! War ziemlich schnell weg 🙂
So schön lila ist die unterste Füllung bei mir zwar leider nicht geworden, eher rot (habe wilde Waldheidelbeeren genommen, selbst gepflückt) aber das hat der Wirkung und dem Geschmack keinen Abbruch getan! Die Hollunder-Note hat man angenehm rausgeschmeckt und hat super gepasst! Und danke noch einmal für deine Anmerkung 🙂 Es war ein „Holler“Blüten“sirup“ – nur bei uns umgangssprachlich wird der einfach nur so genannt!
Danke noch einmal für deine Hilfe – echt super, dass du geantwortet hast!
liebe Grüße, Moni
Hallo,
Möchte die Wunderschöne Torte auch probieren und würde gerne wissen, welches Mehl du verwendest, damit nichts schiefgeht.
Mit besten Grüßen
Claudia
Hallo Claudia,
ich habe ganz normales Weizenmehl (Type 405) verwendet. 🙂
Ich wünsche dir gutes Gelingen!!!
LG, Jörg
Hab sie gebacken soooo toll diese Torte 😍👍
Hallo Petra,
herzlichen Dank für dein tolles Feedback! 🙂
LG, Jörg
Hallo
Ich würde gern die torte nachbacken hab nur das Problem das die Braut kein Mohn mag ,was kann ich statt dessen nehmen um diesen wunderbaren Kontrast zu behalten ?
Lg Annalisa
Hallo Annalisa,
diese Frage haben wir ja mittlerweile schon über fb besprochen. Falls noch weitere Fragen auftauchen, dann einfach melden!
LG, Jörg
Lieber Jörg,
ich habe kürzlich Deinen Blog entdeckt & war absolut überwältigt von deinen vielen kreativen Kreationen und der tollen Bloggestaltung!
Am Wochenende habe ich mich gleich an diese Rezept gewagt (ich liebe Lavendel! 💜).
Die Rezeptbeschreibung ist auf für absolute HobbybäckerInnen perfekt formuliert!
Die Torte ist optisch & vor allem geschmacklich hervorragend gelungen!
Lieben Dank für das tolle Rezept! 🙂
Hallo Sina,
es freut mich, dass du meinen Blog entdeckt hast und das er dir so gut gefällt.
Herzlichen Dank für dein Lob und dein positives Feedback bzgl der Torte! Wie schön, dass du mit der Beschreibung gut zurecht gekommen bist. 🙂
Sonnige Grüße, Jörg
Was für ein schöner Kuchen, den backe ich auf jeden Fall nach. Danke. Tolle Idee, wir lieben Lavendel.
Hallo Viola,
lieben Dank!
Ich wünsche dir gutes Gelingen 😉
LG, Jörg
Hallo zusammen, ich finde die Torte sehr ansprechend. Welche Alternative kann für den Mohn verwendet werden? Ich konnte die Antwort hier in den Kommentaren nicht finden. LG
Hallo Nadine,
du könntest den Mohn evtl mit gemahlenen Mandeln ersetzen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich das noch nicht ausprobiert habe 😉
Über eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.
LG, Jörg
Hallo 🙂 Ich würde die Torte gerne nächstes Wochenende für eine Taufe backen (wir dekorieren mit Eucalyptus und Lavendel, wie passend ist da eine Lavendel Torte 😍) – ich habe nur bisher gar nicht gewusst dass man Lavendel essen kann – kann man den jeden Lavendel essen oder gibt es Unterschiede? Meine Mama hat Lavendel im Garten, ist es unbedenklich diesen zu verwenden oder gibt es auch giftigen Lavendel? Hoffe auf Rückmeldung 🙂 Süße Grüße, Kim 💜
Hallo Kim,
es freut mich sehr, dass dir diese Torte so gut gefällt.
Zu deiner Frage:
Der „normale“ Lavendel Angustifolia ist nicht giftig. Es gibt allerdings schon einige Zier-Lavendel, die giftig sind, z.B. der Schopflavendel.
Weiß deine Mama evlt welchen Lavendel sie im Garten hat? Es wäre ja nicht so toll, wenn du bei der Taufe alle Gäste außer Gefecht setzt! 🙄
Liebe Grüße, Jörg
Hallo
Könnte ich die Creme 1 Tag vorher zubereiten und am nächsten Tag auf den Tortenboden machen
LG Anita
Hallo Anita,
nein, die Creme muss direkt nach der Zubereitung verwendet werden.
LG, Jörg
Hallo Jorex,
ich habe den Boden jetzt 2 mal gebacken, genau nach Rezept. Beide Male sah es bis zur halben Backzeit gut aus, dann ist beide Male die Mitte eingefallen. Der erste Boden ist zudem noch kleberig, obwohl die Stäbchenprobe ok gewesen ist. Für den zweiten bin ich dann los mir eine neue Form kaufen, da ich der ersten sowiso nicht getraut habe. Ergebnis: nicht kleberig aber genauso eingefallen.Warum? Da bekomme ich keine 3 Scheiben raus.
LG Birgit
Hallo Brigit,
wie schade, dass du solche Schwierigkeiten mit dem Biskuit hattest.
Womöglch hast du die trockenen Zutaten zu lange untergehoben, kann das sein?
ich habe die Torte heute zum ersten Mal gebacken und (nicht nur ich) bin schwer begeistert. Dachte erst, oha das wird nicht einfach mit den verschied.Cremefüllungen.
Aber es lief ganz problemlos und sie ist wirklich toll gelungen und wurde schon für eine Geburtstagsfeier „vorbestellt“
Hallo Verenna,
wie schön, dass dir die Torte trotz Bedenken so gut gelungen ist.
Herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung.
Liebe Grüße, Jörg